Klinik für Innere Medizin I Saalfeld
Die Klinik für Innere Medizin I Saalfeld ist auf die Behandlung sämtlicher solider und hämatologischer Neoplasien (Tumoren), von gutartigen Bluterkrankungen und Störungen des Gerinnungssystems spezialisiert.
Es steht ein stationärer Bereich mit insgesamt 25 Betten zur Verfügung. Im ersten Quartal 2021 ist die Aufnahme der Tätigkeit im Rahmen der ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV), dann auch mit der Möglichkeit einer ambulanten Betreuung von Patienten mit bestimmten Tumorerkrankungen, geplant.
In einer wöchentlich stattfindenden Konferenz werden unsere Tumorpatienten interdisziplinär besprochen und das diagnostische sowie therapeutische Vorgehen festgelegt. An dem Tumorboard nehmen alle beteiligten Fachgebiete der Thüringen-Kliniken, unter anderem Chirurgen, Gynäkologen, Onkologen, Radiologen sowie Onkologen und Strahlenmediziner des kooperierenden Universitätsklinikums Jena teil. In dieser Veranstaltung können nach vorheriger Absprache auch externe onkologische Fälle vorgestellt werden.
Spezialisierungen
Unser diagnostisches und therapeutisches Spektrum:- Erkrankungen des Blutes (alle Formen der Anämie, Myelodysplastische Syndrome, Myeloproliferative Neoplasien, Leukämien u.a.)
- Lymphatische Systemkrankheiten (Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphome, multiple Myelome u.a.)
- Gerinnungsstörungen
- Störungen des Immunsystems
- solide Tumorerkrankungen (z.B. Lungen-, Magen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen-, Leber-, Gallengangs,- Weichteil,- gynäkologische und urologische Tumoren)
- komplette Blutbild- und Kochenmarkdiagnostik (Zytologie, Histologie, Immunhistologie, Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunphänotypisierung)
- bildgebende Untersuchungen (Ultraschall, CT, und MRT) in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Endoskopische Diagnostik (Gastroskopie, Koloskopie, Doppelballonenteroskopie, ERCP und Bronchoskopie) in Kooperation mit den Kliniken für Innere Medizin II und Innere Medizin III
- Intravenöse Chemotherapien
- Zielgerichtete intravenöse Therapien, z.B. Antikörper, TKIs
- Immuntherapien
- lokale (Chemo-)Therapien, z.B. intrathekal, Pleuraraum (Talkumpleurodese), intraabdominelle Chemotherapie (HIPEC, PIPAC) in Kopperation mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
- Thermoablation von Metastasen, z.B. in der Leber oder Lunge (lokale Zerstörung von Tumor durch Hitze oder Kälte) und transarterielle Chemoembolisation (TACE) in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
- Substitution von Blut- und Blutprodukten
- Supportive (unterstützende) Maßnahmen bzw. Therapie, z.B. Pleura- und Aszitespunktion/Drainagen, Bisphosphonatgabe, Schmerzbehandlung
- Ernährungsberatung/-therapie
- Physiotherapie
- psychoonkologische Betreuung
- Palliativversorgung in enger Kooperation mit der Palliativstation des Klinikstandortes Rudolstadt und dem ambulanten SAPV-Team Südthüringen
- Zusammenarbeit mit dem Hospiz am Saalebogen
Team
-
Sieglinde BreierOnkologische Fachschwester
vergrößern Breier, Sieglinde (Onkologische Fachschwester) Sieglinde BreierOnkologische Fachschwester Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-14 44Fax03671 54-14 45E-MailKlinik -
Ulrike FröchtlingStationsleitung Innere I
vergrößern Fröchtling, Ulrike (Stationsleitung Innere I) Ulrike FröchtlingStationsleitung Innere I Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-1410E-MailKlinik -
Dr. med. Nancy SchmidtOberärztin; Fachärztin für Innere Medizin
vergrößern Schmidt, Nancy (Dr. med.) (Oberärztin; Fachärztin für Innere Medizin) Dr. med. Nancy SchmidtOberärztin; Fachärztin für Innere Medizin Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-14 44Fax03671 54-14 45E-MailKlinik
Sprechzeiten
Weiterbildungsermächtigungen
Der Leitende Abteilungsarzt Jens Nowatschin ist – gemeinsam mit den Chefärzten der Kliniken für Innere Medizin II und III – zur vollen Weiterbildung im Fach Innere Medizin über 60 Monate (davon 36 Monate Basisweiterbildung, einschließlich 6 Monaten Intensivmedizin) ermächtigt.
Der Leitende Abteilungsarzt Jens Nowatschin verfügt über eine Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie (18 Monate).