CORONA-VIRUS
(17.03.2020)
Wir haben einige Informationen zum Coronavirus zusammengestellt – für Sie als Patient, als Angehöriger und als Besucher.
Erster Ansprechpartner für Patienten mit Verdacht auf Corona-Virus-Infektion ist Ihr Hausarzt.
- Vermeiden Sie die Alarmierung des Rettungsdienstes bei nicht schwerer Beeinträchtigung.
- Kontaktieren Sie Ihre (Hausarzt-)Praxis und besprechen Sie das weitere Vorgehen zur Notwendigkeit bzgl. eines Abstrichs auf Corona-Virus.
- Sind Sie in gutem oder nur wenig beeinträchtigtem Zustand, bleiben Sie bitte zu Hause und beachten Sie die empfohlenen hygienischen Verhaltensweisen (siehe in den Links).
- Im Abstrichfall ist eine Verständigung des Gesundheitsamtes obligat.
- Bürgertelefon und Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung
-
Bürgertelefon Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: 03671 823 823 (montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr)
Bürgertelefon Landkreis Saale-Orla: 03663 488 888 (montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr )
KV-Patientenservice: 116 117
- Informationen für Eltern mit erkrankten Kindern oder Jugendlichen
-
Wenn Ihr Kind betroffen ist, empfehlen wir Ihnen:
- Kinder mit Erkältungssymptomen sollten zum Eigenschutz und zum Schutz anderer zu Hause bleiben.
- Führen Sie ein Symptom-Tagebuch, das Sie bei den Besuchen Ihres Kinder- und Jugendarztes besprechen.
Bitte kommen Sie nicht in unsere Notaufnahme, wenn Ihr Kind wenige bis mäßige Erkältungssymptome zeigt.
- Bitte rufen Sie Ihre Kinderarztpraxis an.
- Sie erhalten einen Termin zur Vorstellung Ihres Kindes in einer Spezialsprechstunde
- Die Kinderarztpraxen sind über den Ablauf informiert und werden Sie beraten.
- Weitere hilfreiche Links
-
Webseite des Bundesgesundheitsministeriums
Webseite der Thüringischen Landesregierung zur Corona-Pandemie
Webseite des Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Webseite des Robert Koch-Instituts
Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Infografik "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps"(PNG, 455 kB) gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen, um sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Quelle
Informationen des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt
Informationen des Landratsamtes Saale-Orla
Informationen des Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigungen
Hier die wichtigsten Fragen in Bezug auf einen Verdachtsfall:
1) Klinische Symptome
Husten | ja | nein |
Auswurf | ja | nein |
Fieber >38°C | ja | nein |
2) Aufenthalt/Kontakte
In den letzten 14 Tagen Aufenthalt in einem Risikogebiet | ja | nein |
In den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer positiv getesteten Person | ja | nein |
Infektionen vorbeugen(PNG, 455 kB)